Türdrücker - moderne Inneneinrichtung trifft auf Funktionialität
Türklinken lassen sich in fast jedem Haus finden. Sie sind allgegenwärtig und trotzdem weiß man in der Regel nicht sehr viel über sie.
Türöffner sind Griffe oder Hebel, welche dazu dienen Türen zu öffnen und zu schließen.
Es gibt verschiedene Arten von Türgriffen, welche sich in ihrem Material und in ihrer Form unterscheiden. Türklinken dienen neben ihrer technischen Funktionalität noch als wichtiger Bestandteil der Inneneinrichtung.
In unserem Sortiment finden Sie Türdrücker von der Marke Häfele, welche ein ausgefallenes Design und hohe Qualität aufweisen.
Unterschiede von Türdrückern
Welches Material?
- Metall: Am häufigsten verbaut sind Türgriffe aus Metall. Sie können aus verschiedenen Metallen, wie z. B. Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Zinklegierungen hergestellt werden.
- Kunststoff: Türdrücker aus Kunststoff sind in der preisgünstiger als Metalltürgriffe, meist weisen sie aber eine geringere Langlebigkeit auf.
Welche Art von Türklinken?
- Klinken: Türklinken sind in der Regel in klassischen Wohnungen/Häusern zu finden. Die Türdrückerart besteht aus einer geraden Stange, die von einer Rosette umgeben ist.
- Schiebetürengriffe: Die Türdrücker werden wie der Name bereits verrät an Schiebetüren montiert und dienen zum Aufschieben und Schließen der Tür.
- Türknäufe: Türknäufe sind Türdrücker, welche eine Kugelartige Form aufweisen. Sie sind meist in älteren Gebäuden oder im Ausland verbaut. Die Türdrückerart wird am Türblatt verschraubt.
Wie baut man Türdrücker aus?
Da sich Türklinken oftmals in ihrer Einbauart unterscheiden, kann es zu Unterschieden in der Demontage kommen. Folgende Schritte gilt es jedoch beim Ausbauen der meisten Türdrücker zu beachten:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben, welche die Türöffner mit der Tür Türplatte/Rosette verbindet. Hierfür können Sie einen Schraubendreher verwenden.
- Anschließend ziehen Sie den Türdrücker ab. Es kann vorkommen, dass der Türgriff sehr fest auf dem Türblatt sitzt. In diesem Fall können Sie in flaches Werkzeug zwischen Türklinken und Tür schieben, um den Türdrücker vom Türblatt zu trennen.
- Wenn Sie die Schrauben gelöst haben und den Türdrücker abgenommen haben, können Sie die Türplatte/Rosette entfernen.
- Falls Sie vor haben den Türdrücker dauerhaft zu entfernen müssen Sie die Löcher stopfen. Hierfür können Sie Holz- oder Metallfüller verwenden. Achten Sie bei der Wahl der Füller auf das Material der Tür.
Türdrücker hängt nach unten
Wenn die Türklinke nach unten hängt und nicht mehr nach oben geht, hängt das meistens mit der Feder zusammen. In den meisten Fällen ist die Zuhaltefeder in solchen Fällen gebrochen oder verrutscht. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie den Türdrücker abmontieren und das Türschloss öffnen. Wenn Sie Feder nur verrutscht ist, können Sie sie einfach wieder in die richtige Position schieben. Bei einer gebrochenen Feder, müssen Sie das passende Ersatzteil finden und die Feder austauschen. Ebenfalls ist es möglich das ganze Türschloss auszutauschen.
Türdrücker befestigen
Für die Montage eines Türdrücker benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Bohrmaschine mit passendem Aufsatz
- Schraubendreher
- Schrauben
Um einen Türklinken zu montieren sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Zunächst entfernen Sie den alten Türöffner. Hierfür müssen Sie die Schrauben, welche den Türdrücker mit dem Türblatt verbinden herausschrauben und die Garnitur abnehmen.
- Anschließend überprüfen Sie, ob der neue Türdrücker auf die vorgebohrten Löcher der alten Garnitur passt.
- Im nächsten Schritt setzen Sie die Rosette an die richtigen Stellen der Türkanten. Achten Sie hierbei, dass die Rosette ordnungsgemäß sitzt.
- Fädeln Sie nun den Türgriff durch das Loch der Tür und durch die Rosetten.
- Nun befestigen Sie den Türgriff mittels Schrauben an den Löchern auf der Vorder- und Rückseite. Hierfür können Sie die Bohrmaschine verwenden.
- Zum Schluss installieren Sie noch die restlichen Teile wie z. B. den Schließzylinder
Türdrückergarnitur von Häfele
In unserem breiten Sortiment finden Sie ebenfalls Türöffner von Häfele, welche eine hohe Qualität aufweisen. Bei uns erhalten Sie Türklinken aus Edelstahl, Aluminium und Messing. Die Türklinken gibt es für verschiedene Türdicken. Die Standardtürdicke beträgt 38-42 mm. Folgende Türdicken für Türöffner finden Sie in unserem Sortiment:
Um den passenden Türdrücker für Ihre Tür auswählen zu können, müssen Sie zunächst Ihre Türdicke ermitteln. Hierzu benötigen Sie ein Lineal/Maßband, mit welchem Sie die Tür vermessen können. Legen Sie das Lineal/Maßband an der Seite des Türschlosses an der Kante an. Anschließend können Sie ganz einfach die Türdicke ablesen.
Sie haben noch Fragen?
Unsere Fachberater*innen helfen Ihnen gerne dabei die richtige Stahlzargendichtung zu finden. Sie können uns entweder telefonisch, per WhatsApp oder per Kontaktformular erreichen.
Telefonischer Kontakt:
+49 (0) 89 2175 4604-0 (Montag - Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr)
Kontaktieren Sie uns über Ihren bevorzugten Messenger!
(Montag - Freitag von 07:00 - 17:00 Uhr)
Kontaktformular:
Zum Formular »
Häfele Loox Beleuchtungssystem
Hier finden Sie alle Informationen und Tipps zu dem Loox Beleuchtungssystem von Häfele.
Dichtungen und Sanierung
Mit Klebe- oder Einfräsdichtungen denkmalgeschütze oder erhaltenswerte Fenster retten.
Energieeffizientes Wohnen - mit den richtigen Dichtungen
Heizkosten sparen mit Hilfe von Dichtungen? Das geht und wir zeigen Ihnen wie.